Historischer Überblick
Einige Meilensteine seit Gründung:
1929 Gründung des Sportclub 1929 Rüdinghausen (kurz: RSC)
1930 Aufstieg in die B-Klasse
1931 Aufstieg in die A-Klasse
1945 Gründung von TuRa Rüdinghausen
1957 Aufstieg in die Bezirksklasse
1970 Einweihung des Aschenplatzes an der Brunebecker Straße
1977 E-Jugend wird Meister (127: Tore und 40:0 Punkte), Stadtmeister und Kreismeister
1978 Die E-, D- und B-Jugend wird Stadtmeister
1979 D-Jugend wird Meister (191:5 Tond 40:0 Punkte) und Kreismeister
1979 Wiederaufstieg in die Kreisliga A der 1. Mannschaft
1980 D-Jugend Stadt-, Kreis- und Westfalenmeister
1981 C-Jugend wird Meister (114:2 Tore und 32:0 Punkte), Stadtmeister und Kreismeister
1982 C-Jugend wird Kreismeister
1989 Senioren-Stadtmeister
1995 Aufstiegsspiel in die Bezirksliga (in der letzten Minute verloren)
1999 Aufstieg in die Bezirksliga
2002 Aufstieg in die Landesliga
2004 Aufstieg der 2. Mannschaft in die Kreisliga A
2005 Bau des selbst finanzierten Kunstrasens (2. Kunstrasenplatz in Witten)
2006 Aufstieg in die Westfalenliga
2009 Abstieg aus der Westfalenliga
2012 Abstieg bis in die Kreisliga C
2013 Wiederaufstieg in die Kreisliga B
2015 1. Mannschaft wird sensationell Feld-Stadtmeister bei den Senioren als Team der Kreisliga B!
2016 Aufstieg in die Kreisliga A, D1 wird Stadtmeister in der Halle
2017 1. Mannschaft wird in Witten Feld-Stadtmeister
2018 1. Mannschaft wird in Witten Vize-Stadtmeister in der Halle und Stadtmeister auf dem Feld, E1 wird Stadtmeister
2019 2. Mannschaft steigt in die Kreisliga B auf, 1. Mannschaft wird Stadtmeister in der Halle in Witten
2019 D1 steigt in die Kreisliga A auf, E1 wird Stadtmeister, 1. Mannschaft wird Vize-Stadtmeister und verpasst knapp den 3. Titel in Folge
Sommerferien 2019 Bau des neuen Kunstrasenplatzes
2020 Aufstieg der C-Jugend in die Kreisliga B
Weitere Erfolge und aktuelle Bilder gibt es auf unserer Seite Erfolge!
Wie alles begann
Sie spielten beim VfB Annen 19, kamen aber aus Rüdinghausen, wo auch der Sportplatz lag. Und so war es naheliegend, dass irgendwann die Idee aufkam, einen eigenen Fußballverein zu gründen. So trafen sich am 27. Juli 1929 einige Sportfreunde im Lokal Gronnemann und gründeten den Vorläufer des heutigen Vereins, den Sportclub 1929 Rüdinghausen.
Mit zunehmendem Spielbetrieb wurden auch Schüler- und Jugendmannschaften gebildet. Nach Kriegsbeginn wurde es zunehmend schwieriger, den Spielbetrieb aufrecht zu erhalten. 1943 wurde der Spielbetrieb dann eingestellt.
Nach Kriegsende, als die britische Militärregierung nur einen Verein in einem Ort erlaubte, gründete man am 30.09.1945 den Turn- und Rasensportverein Rüdinghausen, kurz TuRa genannt. Ab dem Frühjahr 1946 wurden wieder die ersten Spiele ausgetragen. Erste Sportarten bei TuRa waren Fußball, Handball und Leichtathletik.
Aus der TuRa-Geschichte der 50er und 60er Jahre zu berichten, ist teilweise ein schwieriges Unterfangen. Die Berichterstattung der lokalen Presse war verglichen mit den heutigen Sportteilen gleich null. 1951 wurde z.B. ein Benefizspiel gegen den VfL Witten 07 ausgetragen und der Erlös war für den Bau einer Leichenhalle (!) im Ort bestimmt. 1954 war die Mitgliederanzahl des Gesamtvereins auf 402 angewachsen. Etwa um diese Zeit wechselte der Verein dann auch vom Fußballkreis Dortmund in den neu gegründeten Fußballkreis Bochum
In den 70er Jahren macht die Jugend erstmalig kleine Schlagzeilen. 1977 wurde unsere A-Jugend Stadtmeister, 1978 holten gleich drei Teams den Titel: E-, D- und B-Jugend.
Die 80er Jahre begannen mit einer der größten Überraschungen des Wittener Fußballs: Die D-Jugend wurde Stadt-, Kreis- und Westfalenmeister. 2:0 gegen den VfL Bochum, 3:0 gegen Wattenscheid 09, 6:0 gegen Bad Salzuflen, 4:1 gegen den Herforder SC – das war der Weg ins Finale, wo Uli Sieweke beide Tore zum 2:0 gegen den VfB Rheine erzielte und das Mellmausland in Jubelstimmung versetzte.
Die C-Jugend wurde 1981 noch Stadtmeister und dann wurde es auch schon wieder etwas ruhiger. 1989 wurde unsere 1. Mannschaft Stadtmeister:
Weitere Meilensteine finden sich oben in der Übersicht!
Und zum Schluss noch eine Danksagung
Allen unseren Verstorbenen, die seit der Gründung des Vereins als aktive oder passive Mitglieder zu uns gehört haben, ein ehrendes und bleibendes Gedenken!